Ernährung, Übergewicht und körperliche Aktivität

Translated title of the contribution: Nutrition, Overweight and Physical Activity

Tilman Kühn, Karen Steindorf

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter

Abstract

Fehlernährung, Bewegungsmangel und daraus resultierendes Übergewicht sind modifizierbare Risikofaktoren für eine Reihe von Krebserkrankungen. Pathophysiologische Folgen von Übergewicht wie chronische Entzündung, veränderte Regulation von Steroidhormonen oder Überaktivierung der Insulin-IGF-1-Achse gelten als globale Mechanismen, über die Ernährung und körperliche Aktivität – via Energiebilanz und Übergewicht – das Krebsrisiko beeinflussen. Daneben gibt es zusätzliche spezifische Wirkmechanismen von Lebensmittelinhaltsstoffen bzw. der körperlichen Aktivität, die in der Entstehung bestimmter Krebsarten eine Rolle spielen. Eine Ernährungsweise, bei der stärker auf pflanzliche und weniger auf hochverarbeitete, energiedichte Lebensmittel gesetzt wird, und regelmäßige körperliche Aktivität haben ein enormes Potenzial in der Krebsprävention, auch vor dem Hintergrund, dass die 3 Faktoren nach dem Rauchen die wichtigsten modifizierbaren Ursachen von Krebs in westlichen Ländern sind.
Translated title of the contributionNutrition, Overweight and Physical Activity
Original languageGerman
Title of host publicationKompendium Internistische Onkologie : Standards in Diagnostik und Therapie
EditorsHans-Joachim Schmoll
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer Berlin Heidelberg
Pages1-7
Number of pages7
ISBN (Print)978-3-662-46764-0
DOIs
Publication statusPublished - 06 Jan 2022

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Nutrition, Overweight and Physical Activity'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this